6.3 Diagramme bearbeiten

Mit Hilfe des Diagramm-Assistenten konnten Sie zwar die wichtigsten Parameter einstellen, i.d.R. müssen Sie ein Diagramm aber noch weiter formatieren. Hierfür sollten Sie die Bezeichnung der einzelnen Objekte kennen. Diese wird angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf das jeweilige Element zeigen. Sie können durch nachträgliche Einstellungen ein vollständig anderes Schaubild erzeugen.

Abb. 6- 9 : Elemente eines Säulendiagramms.


Grundlegende Bearbeitung: Markieren, verschieben, kopieren, Größe ändern

Wenn Sie das Diagramm anklicken um es zu markieren, erscheinen acht schwarze Anfasser am Rand. Außerdem werden die Bereiche, auf denen das Schaubild beruht, in der Tabelle mit den Quellwerten mit verschiedenen Farben gekennzeichnet – sh. Abb. 6-8.

Wie bei jedem Grafikobjekt ändern Sie dessen Größe, indem Sie einen der Anfasser anklicken, die linke Maustaste gedrückt halten und in die gewünschte Richtung ziehen.

Klicken Sie auf die Diagrammfläche, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung, um das Diagramm zu verschieben. Wenn Sie dabei die Strg-Taste gedrückt halten, erzeugen Sie eine Kopie des Objekts.

Ziehen Sie das gewünschte Objekt, z.B. die Zeichnungsfläche, mit der Maus, um es zu verschieben. Einige Diagrammbeschriftungen in Abb. 6-9 sind nicht gut lesbar, weil sie auf Linien des Hauptgitternetzes liegen. Klicken Sie auf das fragliche Element. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Rahmen, der die Beschriftung umfasst, und ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Stelle.

Falls ein Objekt mit der Maus nur schwer zu markieren ist, weil mehrere Elemente eng beieinander liegen, können Sie auch die Symbolleiste Diagramm aktivieren (Ansicht - Symbolleisten – Diagramm). Klicken Sie ein beliebiges Objekt in Ihrem Diagramm an und wählen Sie anschließend aus einem Kombinationslistenfeld das gesuchte Element aus – sh. Abb. 6-10 .

 

Abb. 6- 10 : Die Symbolleiste Diagramm bietet die wichtigsten Funktionen zum Bearbeiten eines Graphen.

 

Formatierung der Diagrammelemente

Je nachdem, was Sie in Ihrem Schaubild betonen möchten, werden Sie einige Elemente entsprechend formatieren. In dem Beispiel sieht die Überschrift z.B. noch etwas unscheinbar aus. Außerdem soll u.a. der Datenpunkt „Summe“ noch hervor gehoben werden. Den fertigen Graphen sehen Sie in Abb. 6-12 .

Um das Formatieren-Dialogfenster zu öffnen, klicken Sie ein Element entweder mit der rechten Maustaste an und klicken im Kontextmenü auf [Element] formatieren... . [Element] steht dabei für das ausgewählte Objekt, z.B. Datenreihe, Diagrammtitel usw. Alternativ können Sie auch das gewünschte Element markieren und in der Diagramm-Symbolleiste den Befehl  auswählen.

Formatieren Sie den Diagrammtitel fett und wählen Sie den Schriftgrad 12. Klicken Sie in den Text und ergänzen Sie den Titel zu „Absatzplan Beamer“. Klicken Sie außerhalb des Titels, um die Änderung zu bestätigen.

Die Datenbeschriftungen sollen gut lesbar sein. Klicken Sie eine davon an. Alle vier Beschriftungen werden markiert. Eine Formatierung wirkt sich also auf alle vier Elemente aus. Wenn Sie nur eine der Beschriftungen formatieren oder ändern möchten, müssen Sie sie noch einmal anklicken. Ein Rahmen um das Objekt zeigt, dass es markiert wurde. Um das Element zu verschieben, müssen Sie diesen anklicken und die Maus bei gedrückter linker Taste ziehen.  Öffnen Sie das Dialogfenster Datenbeschriftungen formatieren (sh. Abb. 6‑11 ) und wählen Sie als Füllfarbe weiß. Die Beschriftung der Summe soll etwas hervor gehoben werden. Wählen Sie als Füllfarbe helles Türkis.

Markieren Sie den Datenpunkt „Summe“. Klicken Sie im Fenster Datenpunkt formatieren auf die Schaltfläche Fülleffekte (analog Abb. 6‑11 ). Wählen Sie als Effekt Zweifarbig. Farbe 1 soll hellblau, Farbe 2 soll himmelblau sein. Die Schattierungsart soll Horizontal, die Variante soll Farbe1 - Farbe 2 – Farbe 1 sein.

Probieren Sie noch weitere Formatierungsmöglichkeiten aus:

Skalierung der Größenachse:
Hier stellen Sie z.B. den Kleinst- und Höchstwert in Ihrem Diagramm ein. Das ist wichtig, wenn mehrere Graphen miteinander verglichen werden sollen. U.a. können Sie auch das Haupt- und Hilfsintervall einstellen.

Zahlen der Größen-, der Rubrikenachse und der Datenbeschriftungen:
Entscheiden Sie u.a., ob ein 1000er Trennzeichen verwendet, oder ob negative Zahlen rot dargestellt werden sollen.

Ausrichtung:
Drehen Sie bei Bedarf den Text in Ihrem Diagramm.

Datenreihen formatieren:
Fehlerindikator y:
Sie können einen Fehlerindikator anzeigen lassen, der z.B. angibt, dass Ihre Werte um 5% nach oben oder unten schwanken können.
Datenbeschriftung: Sie können die Beschriftung auch ausschalten, falls diese eher stört.
Datenreihen: Wenn Sie mehr als eine Datenreihe in einem Diagramm darstellen, können Sie hier ihre Reihenfolge festlegen. Falls Sie z.B. mehrere Typen von Beamern in einem Diagramm vergleichen möchten und für jeden eine Datenreihe erstellt haben, können Sie in einem 3D-Diagramm verhindern, dass kleine Werte von großen verdeckt werden. Das Ergebnis zeigt Abb. 6‑13 . In dem Beispiel ist der Diagrammtyp Säulen (3D) verwendet worden.
Optionen: In diesem Register können Sie u.a. den Abstand der Säulen voneinander und somit die Breite der Säulen festlegen. Die Einstellung Farbunterscheidung der Datenpunkte formatiert jede Säule in einer anderen Farbe.

Diagrammfläche formatieren:
Eigenschaften: In diesem Register können Sie bestimmen, ob ein Diagramm gedruckt werden soll. Außerdem können Sie den Graphen sperren, d.h. er kann nicht verändert werden, wenn Sie das Blatt geschützt haben. Ob sich die Position des Schaubildes ändert, wenn Sie z.B. die Höhe einer darüber liegenden Zeile vergrößern, können Sie ebenfalls hier einstellen.

 

 

Abb. 6- 11 : Dieses Dialogfenster bietet Befehle zum Formatieren von Datenbeschriftungen.

 

Abb. 6- 12 : Der formatierte Absatzplan.

 

  

Abb. 6- 13 : Im Register Datenreihen des Fensters Datenreihen formatieren können Sie mit Hilfe der Schaltflächen Nach unten bzw. Nach oben einstellen, welche Datenreihe im Vordergrund erscheinen soll.

 

 Quelldaten hinzufügen oder entfernen

Wenn Sie nicht die Absatzzahlen von Januar bis März, sondern bis April miteinander vergleichen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

Fügen Sie für die April-Daten eine weitere Spalte in die Quelltabelle ein. Tragen Sie als Schätzung für April 8.500 Stück ein. Das Diagramm wird automatisch entsprechend angepasst.

Passen Sie die Formatierung an: Der Datenpunkt für April ist bisher so formatiert wie ursprünglich die Säule, die die Summe dargestellt hat. Das Ergebnis nach der Aktualisierung zeigt Abb. 6-14.

Nachdem Sie die Spalten für März und April in der Quelltabelle gelöscht und die Formatierung der Säule für den Summen-Wert und die Beschriftung der Rubrikenachse manuell aktualisiert haben, sieht der Beispiel-Graph so aus wie das rechte Diagramm in Abb. 6-14.

Falls Sie eine weitere Datenreihe darstellen möchten, klicken Sie auf den Anfasser, der sich rechts unten an dem Rahmen befindet, der die Quelldaten in Ihrer Tabelle markiert. Der Rahmen wird in der Tabelle angezeigt, wenn Sie das zugehörige Diagramm markieren. Der Mauszeiger wird zu einem schwarzen Kreuz (), wenn er sich über dem Anfasser befindet – sh. Abb. 6-15 . Ziehen Sie den Bereich auf. Das Ergebnis sehen Sie in Abb. 6-16. Um eine Datenreihe hinzuzufügen, die nicht direkt an einen bestehenden Bereich grenzt, muss sie markiert und in das Diagramm gezogen werden. Im bestehenden Beispiel stört hier aber die Leerspalte B – sh. Abb. 6-15 . Diese wird also gelöscht. Danach können Sie den Bereich A7 bis E7 (Datenreihe DVD-Brenner) markieren und auf die Diagrammfläche ziehen. Wenn ein +-Zeichen neben dem Mauspfeil erscheint, können Sie die Taste loslassen. Das Diagramm wird um die dritte Datenreihe erweitert, sh. Abb. 6-17 . Ggf. müssen Sie die Summenformeln in der Tabelle manuell anpassen.

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollten Sie das Schaubild noch manuell formatieren. U.a. können die Datenpunkte „Summe“ mit einem Farbverlauf dargestellt werden, damit sie von den übrigen Punkten unterschieden werden können. Einige Datenbeschriftungen sollten Sie mit Hilfe der Entf-Taste löschen. Die Lesbarkeit verbessert sich besonders, wenn Sie die Reihenfolge der Datenreihen verändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der drei Datenreihen, wählen sie aus dem Kontextmenü Datenreihen formatieren... und klicken Sie im Register Datenreihen auf die Schaltflächen Nach oben bzw. Nach unten, um die gewünschte Reihenfolge einzustellen – sh. Abb. 6-18 . Den formatierten Graphen sehen Sie in Abb. 6-19 . Eine Datenreihe entfernen Sie, indem Sie einen ihrer Datenpunkte anklicken – es werden alle Punkte der Reihe markiert. Drücken Sie dann die Entf-Taste, um die Reihe zu löschen.

  

Abb. 6-14 : Im oberen Diagramm sind in der Quelltabelle die Daten für April hinzugefügt, im unteren Bild sind die Spalten für März und April gelöscht worden. Abgesehen von der Formatierung der Säulen passt Excel den Graphen automatisch an.

 

Abb. 6-15 : Der Mauscursor wird zu einem schwarzen Kreuz, wenn er sich über dem Anfasser eines Bereiches befindet. Sie können jetzt bei gedrückter linker Maustaste den Bereich weiter aufziehen, um weitere Datenreihen im Diagramm darzustellen.

Abb. 6-16 : Das ursprüngliche Diagramm ist um eine weitere Datenreihe „Beamer Typ Pro“ erweitert worden. Der Quelldatenbereich ist einfach um eine Zeile ergänzt worden, indem mit dem Anfasser der entsprechende Rahmen aufgezogen wurde. Die Tabelle mit den Quelldaten ist in Abb. 6‑15 zu sehen. Einige Formatierungen sind von Hand geändert worden. Die Legende rechts neben dem Diagramm ist mit Hilfe des Befehls  aus der Symbolleiste Diagramm eingefügt worden.

Abb. 6-17 : Das Diagramm ist um eine Datenreihe „DVD-Brenner“ erweitert worden. Diese grenzt nicht an die Reihe „Beamer Typ Home“ an. Der Graph ist aber noch unübersichtlich und sollte noch manuell formatiert werden.

 

Abb. 6-18 : In diesem Dialogfenster können Sie einstellen, in welcher Reihenfolge die Datenreihen angeordnet werden.

 

 

Abb. 6-19 : Der fertig formatierte Absatzplan.

 

Diagramme mit zwei Größenachsen

Manchmal ist es nötig und sinnvoll, eine zweite Größenachse (y-Achse) in einem Diagramm darzustellen – sh. Abb. 6-20 . Sie sollten aber sowohl im Diagramm selbst, wie auch in einem Bericht oder Vortrag deutlich machen, welche Datenreihe zu welcher y-Achse gehört. Extrem unterschiedliche Werte oder Datenreihen mit unterschiedlichen Einheiten können so in einem Diagramm dargestellt werden. In diesem Beispiel wurde für einen Absatzplan ein Säulendiagramm und für einen Umsatzplan ein xy-Liniendiagramm verwendet. Über die Legende wird klar, welche Achse zu welchem Graphen gehört.

Eine zweite y-Achse wird eingeblendet, indem Sie die gewünschte Datenreihe mit der rechten Maustaste anklicken. Öffnen sie das Fenster Datenreihen formatieren und wählen Sie im Register Achsen die Option Sekundärachse, sh. Abb. 6-21 . Die Datenreihe können Sie ggf. im Register Datenreihen bestimmen. Falls eine Reihe nicht angezeigt wird, weil sie der falschen y-Achse zugewiesen ist und somit falsch skaliert wird, können Sie auch die Diagrammfläche anklicken und in der Symbolleiste Diagramm (Ansicht – Symbolleisten – Diagramm) aus dem Kombinationslistenfeld Diagrammobjekte die gewünschte Datenreihe auswählen. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf , um das Fenster Datenreihe formatieren zu öffnen. Verfahren Sie dann wie oben beschrieben.  Anschließend kann es nötig sein, einen Titel für die Sekundärachse, also die zweite y-Achse, zu vergeben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste z.B. auf die Diagrammfläche und öffnen Sie das Fenster Diagramm-Optionen. Im Register Titel können Sie u.a. die sekundäre Größenachse beschriften – sh. Abb. 6-22. Oft passt die vorgegebene Schriftgröße nicht zum Schaubild. Der Titel und die Achsbeschriftung muss dann noch formatiert werden.

Abb. 6-20 : Mit Hilfe von zwei Größenachsen können Sie Graphen von Datenreihen, die eine unterschiedliche Einheit (hier: Stück und EUR) haben, in einem Diagramm zeichnen. In dem Bsp. wird der Absatzplan als Säulendiagramm abgebildet. Auf der linken y-Achse stehen die zugehörigen Größen. Der Umsatzplan wird als xy-Liniendiagramm dargestellt. Für ihn gilt die rechte y-Achse. 

 

Abb. 6-21 : Wenn Sie mindestens zwei Datenreihen in einem Diagramm darstellen, können sie je nach Bedarf eine Reihe der Primär- oder Sekundärachse zuordnen.

 

Abb. 6-22 : Im Fenster Diagramm-Optionen können Sie u.a. die sekundäre Größenachse beschriften.

 

Trends darstellen

Wenn Sie eine Datenreihe mit der rechten Maustaste anklicken und den Befehl Trendlinie hinzufügen... auswählen, können Sie Trends, also die Entwicklung einer Kurve ohne kurzzeitige Schwankungen, darstellen. Abb. 6-23 zeigt eine Trendlinie vom Typ „polynomisch“ der Ordnung zwei.

 

Abb. 6-23 : Eine Trendlinie verdeutlicht die grundsätzliche Entwicklung einer Kurve.

 

Weitere Einstellungen

Sie können die Vorgaben, die Sie im Diagramm-Assistenten gemacht haben, weitgehend abändern:

Diagrammtyp ändern: Klicken Sie die rechte Maustaste, während sich der Cursor auf der Diagrammfläche befindet. Wählen Sie den Befehl Diagrammtyp... aus. Aus dem gleichnamigen Fenster können Sie dann einen anderen Typ auswählen.

Datenquelle ändern: Klicken Sie im Kontextmenü auf Datenquelle..., um im entsprechenden Fenster die Quelldaten zu ändern, auf denen Ihr Diagramm beruht.

Diagrammoptionen ändern: In diesem Fenster gibt es mehrere Register, um folgende Einstellungen zu machen:
  Titel: die Beschriftung des Diagramms und der Achsen ändern
  Achsen: Rubriken- und Größenachse ausblenden, Kategorien oder Zeitachse anzeigen
  Gitternetzlinien: Haupt- und Hilfsgitternetz einblenden
  Legende[1]: Legende ein-/ausblenden, Position der Legende bestimmen
  Datenbeschriftungen: Datenbeschriftungen ein-/ausblenden; Legendensymbol ggf. neben der Beschriftung anzeigen
  Datentabelle: Datentabelle unter dem Diagramm ein-/ausblenden; die genauen Quellwerte können hier angezeigt werden – sh. Abb. 6‑24.

Plazieren: Hier können Sie festlegen, ob Sie Ihr Diagramm als neues Blatt in einer Arbeitsmappe oder als Grafikobjekt in einer Tabelle einfügen.

 

Abb. 6-24 : Mit Hilfe einer Datentabelle sind auch die exakten Werte der einzelnen Datenpunkte gut erkennbar.

 



[1] Eine Legende enthält Informationen zur Unterscheidung mehrerer Datenreihen.